top of page

Unser Schulprogramm

Leitsätze

 

„Oberschule Weinböhla - wo lernen Freude macht und Freunde gemeinsam fürs Leben lernen“

  • Wir stellen uns der Verantwortung, unsere Schüler zu befähigen, sich als Teil der Gesellschaft zu begreifen, indem sie sozial bewusst, zielstrebig und selbstständig handeln.

  • Wir schaffen in einer traditionsreichen Umgebung durch die Zusammenarbeit von Lehrern, Schülern, Eltern und Kommune die Bedingungen dafür, dass jeder Schüler erfolgreich lernen kann.

  • Wir leisten einen anspruchsvollen Unterricht und bieten individuelle Fördermöglichkeiten, damit jeder Schüler den für ihn höchstmöglichen Abschluss erreicht.

  • Der Erfolg unserer Schüler ist unser aller Erfolg.

 

Steckbrief der Oberschule Weinböhla

Aus dem ehemaligen alten Weindorf ist heute ein moderner, verkehrsgünstig zu erreichender Erholungsort mit mehr als 10.000 Einwohnern geworden. Das Ortsbild von Weinböhla wird überwiegend durch frühere Bauernhöfe, Weingüter und in zunehmendem Maße von modernen Ein- und Mehrfamilienhäusern geprägt.

 

Das Gebäude der Oberschule wurde 1898 errichtet. Im Laufe der Jahre folgten An- und Umbauten, sodass wir heute neben Unterrichtsräumen über eine Aula, Technikräume, eine Küche und eine Sporthalle verfügen. Zusätzlich nutzen die Sportler die neu erbaute „Nassauhalle“ im Ortszentrum. In den Jahren 2000 bis 2003 erfolgte eine Sanierung der kompletten Schule. Im Anschluss daran wurden 2004 die Freiflächen im Sportbereich neu gestaltet. Heute zeichnet sich die Schule durch modernste Ausstattung, u.a. drei Computerkabinette sowie Fachräume mit Internetzugang aus.

 

Die Oberschule Weinböhla ist eine zwei- bis dreizügige Schule, die Schüler aus Weinböhla, Niederau und Umgebung besuchen. Circa 480 Schüler werden von 37 Lehrern zum Haupt- oder Realschulabschluss geführt. In der 7. Klasse entscheiden sich die Schüler für verschiedene Neigungskurse und bereits ab Klasse 6 für die abschlussbezogene zweite Fremdsprache Französisch.

Im Abschlussjahr stehen unseren Absolventen Vertiefungskurse zur Auswahl und sie wählen zwischen den Fächern Geografie oder Geschichte sowie Musik oder Kunsterziehung.

 

Im Sportunterricht beginnt ab Klasse 9 ein Kursunterricht in der „dritten“ Sportstunde. Hier reicht das Angebot von Volleyball, Handball, Badminton, Tischtennis, Aerobic, Flagfootball bis zum Unihockey.

Die Oberschule Weinböhla bietet ihren Schülern Ganztagsangebote an.

“Wer in der Öffentlichkeit Kegel schiebt, muss sich gefallen lassen, dass nachgezählt wird, wie viel er getroffen hat.

Kurt Tucholsky

 

Presse/ Publikationen

 

Die Schüler und Lehrer unserer Schule präsentieren und publizieren ihre umfangreichen Veranstaltungen. Dazu gehören: ein interessanter Unterricht in Form von Projekten und fächerverbindendem Unterricht, Wettbewerbe und Exkursionen, Wandertage, Klassenfahrten und viele andere Aktivitäten. Diese werden in der Schülerzeitung, der Weinböhla-Information und der regionalen Presse veröffentlicht. In jedem Jahr erscheint ein Wandkalender, der besonders gelungene Schülerarbeiten und Fotos von der Vielfalt des Schulalltags präsentiert. Es existiert ein Flyer mit wichtigen Informationen zur Oberschule Weinböhla.

Präsentation in Schule und Gemeinde

Auch in der Gemeinde kann man die Arbeiten unserer Schüler, die viele Kunstprojekte realisieren, bewundern: am Haltepunkt, dem Kirchplatz oder am Kleinmarkt. Im Schulhaus zieren Collagen, Gemälde, Fotos und Produkte aus verschiedenen Fachbereichen die Vitrinen, Bilderrahmen sowie Wände unserer Schule. Für die Gestaltung der Klassen- und Fachräume fühlen sich die einzelnen Klassen und Lehrer verantwortlich.

Jedes Jahr zeigen Schüler zur Seniorenweihnachtsfeier, zu Elternabenden, zum Tag der offenen Tür oder zur Abschlussfeier der Klassen 10 ihr musikalisches und schauspielerisches Talent.

Für die nächsten Jahre ist es vorgesehen, diese Begeisterung aufrechtzuerhalten und neue Schüler dafür zu interessieren. Außerdem soll die Zusammenarbeit mit den Vereinen und dem KIZ weiterhin vielfältig genutzt werden.

Informationen

… über unsere Schule finden Sie auf unserer Homepage, die regelmäßig aktualisiert wird:
www.mittelschule-weinboehla.de.

 

 

Berufsorientierung und Schülermitwirkung

„Die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes beginnt nicht in der Fabrikhalle oder im Forschungslabor. Sie beginnt im Klassenzimmer.“ Henry Ford

Berufsorientierung

Die Schüler unserer Schule werden kontinuierlich im Rahmen des Unterrichts und in Kooperation mit außerschulischen Partnern zielstrebig auf die Berufswahl vorbereitet. Folgende Maßnahmen dienen diesem Ziel:

  • Fächerübergreifende Arbeit mit dem Berufswahlpass, einschließlich Erstellung von Bewerbungsunterlagen

  • Vorbereitung der Schüler im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts im BBZ Meißen auf das bevorstehende Praktikum in Klasse 8 und 9

  • Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft auf regionaler Ebene, z.B. Kooperationsvertrag mit KBA, Bewerbertraining mit Versicherungen, Krankenkassen u.a., Teilnahme an Betriebserkundungen in TC und WTH und weiteren Fächern

  • Thematische Elternabende zur Berufsberatung

  • Schülermitwirkung

Im Rahmen der Schülermitverantwortung soll allen Schülern die Möglichkeit gegeben werden, Leben und Unterricht mitzugestalten; hierfür werden Schülersprecher und Schülersprecherinnen sowie deren Stellvertreter und deren Stellvertreterinnen gewählt.

  • Wahl der Schülersprecher erfolgt auf Grundlage des gemeinsam erarbeiteten Anforderungskataloges

  • Kontinuierliche und selbstständige Arbeit unter Anleitung eines Lehrers

  • Schüleraufsichten als unterstützende Maßnahme zur Einhaltung der Hausordnung

  • Unterricht und Fortbildung

 

 

"Erzähle es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich werde mich erinnern. Lass es mich tun und ich werde es behalten."

(Konfuzius; 551-479 v.Chr.)

 

Fächerverbindender Unterricht

An unserer Schule wird pro Halbjahr eine Woche fächerverbindender Unterricht auf Klassenstufenebene durchgeführt. Zur weiteren Optimierung sollen die Schüler, außerunterrichtliche Partner und Experten einbezogen werden, um den projektbezogenen Charakter zu verstärken. Ziel ist es außerdem die Lehrplaninhalte noch effizienter zu koordinieren, um ganzjährig das fächerübergreifende Prinzip zu ermöglichen.

 

Gestaltung des Unterrichts

Unsere Schüler lernen in einer modern ausgestatteten Schule und erleben dabei einen abwechslungsreichen Unterricht, in dem Methodenvielfalt Priorität besitzt. Besonderer Wert wird dabei auf die Erziehung zur Einhaltung grundlegender Werte, wie z.B. Toleranz, Höflichkeit, Zuverlässigkeit, gelegt.

 

Medienkonzept

Unsere Schule verfügt über zwei Computer- und ein Notebook- Computer- Kabinett sowie eine Bibliothek. Weit über Weinböhla hinaus ist unser umfangreiches Schularchiv bekannt. Wichtig ist uns die Befähigung der Schüler zur eigenverantwortlichen Nutzung und zum kritischen Umgang mit den Medien. Zur Optimierung des Lernprozesses werden die Unterrichtsräume Schritt für Schritt mit interaktiven Tafeln und Beamern ausgestattet.

 

Fortbildungskonzept

Die Fachlehrer nehmen regelmäßig an vielfältigen Fortbildungsveranstaltungen teil. Dabei wird die schulinterne Lehrerfortbildung durch Angebote aus dem Kollegium, Einladung von Referenten und speziellen Medienschulungen erweitert werden. Das schuleigene Fortbildungskonzept wird dabei aktualisiert, erweitert und umgesetzt.

 

Ganztagsangebote

Das GTA- Konzept unserer Schule bewährt sich seit 2008. Es wird durch außerschulische Partner ständig erweitert um den vielfältigen Interessen unserer Schüler zu entsprechen.

Lernen lernen und Fördern von Schülern

 

 

„ Ich fordere dich, weil ich dich achte“

Johann Heinrich Pestalozzi

 

Förderangebote

 

Unseren Schülern bieten wir vielfältige Möglichkeiten zur Förderung an.

Es erfolgt Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik und Hausaufgabenbetreuung in den Klassen 5 und 6.

Schüler mit einer Lese-Rechtschreibschwäche und Dyskalkulie (Rechenschwäche) können eine individuelle Förderung bekommen.

Schüler mit integrativem Förderbedarf erhalten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben Unterstützung. Es werden individuelle Förderkonzepte erstellt und regelmäßig evaluiert.

Ab Klasse 7 besteht für die Schüler die Möglichkeit, je nach Bedarf an zusätzlichem Förderunterricht und an der Prüfungsvorbereitung für die Abschlussklassen teilzunehmen. In Leistungsgruppen können Schüler der 10. Klassen sich auf den Wechsel an weiterführende Schulen vorbereiten.

Sprachbegabte Schüler können den abschlussbezogenen Französischunterricht besuchen.

Die kontinuierliche Vermittlung unterschiedlicher Lernmethoden wird durchgängig in allen Klassenstufen praktiziert.

„Nur der Geduldige wird Sieger.“ Sprichwort

 

Wettbewerbe und außerschulische Veranstaltungen

Die Lehrer unserer Schule fördern die Motivation interessierter Schüler durch eine Vielzahl von Wettbewerben und anderen Veranstaltungen in den verschiedensten Bereichen. Während des gesamten Schuljahres haben unsere Schüler die Möglichkeit, ihr Wissen und Können unter Beweis zu stellen:

  • Sprachlicher Bereich (Studienfahrt nach Großbritannien, Spracholympiade Englisch, Französisch)

  • Naturwissenschaftlicher Bereich (Mathematikolympiade, National Geographic)

  • Künstlerischer Bereich (Keramikzirkel, Chor, Schulband, Schülerzeitung)

  • Sportlicher Bereich ( Badminton-, Fußball-, Handball- und Volleyballturnier, Hochsprung mit Musik, Jugend trainiert für Olympia, Stundenlauf, Tischtennis)

  • Sonstige Veranstaltungen (Informatikwettbewerb, Erdgaspokal)

  • Exkursionen

Im Rahmen von Exkursionen erhalten unsere Schüler in allen Klassenstufen die Möglichkeit, tiefere Einblicke in bestimmte Themengebiete zu bekommen und sich über die Komplexität von Themen, die während des Unterrichts behandelt werden, zu informieren. (z.B. Exkursion nach DD, Biologieexkursion an Teiche, Bibelhaus, Synagoge, Theresienstadt, Landtag Dresden, Mineralienmuseum Freiberg usw). Ein Schüleraustausch findet mit unseren Partnern aus England, Frankreich und Polen statt.

bottom of page