top of page

Unser Schulprogramm

Steckbrief der Oberschule Weinböhla

Aus dem ehemaligen alten Weindorf ist heute ein moderner, verkehrsgünstig zu erreichender Erholungsort mit mehr als 10.000 Einwohnern geworden. Das Ortsbild von Weinböhla wird überwiegend durch frühere Bauernhöfe, Weingüter und von modernen Ein- und Mehrfamilienhäusern geprägt.

Das Gebäude der Oberschule wurde 1898 errichtet. Im Laufe der Jahre folgten An- und Umbauten, sodass wir heute neben Unterrichtsräumen auch über eine Aula, ein Kunstkabinett, Technik- und Werkenräume, eine Lehrküche, Schülerbibliothek und Sporthalle verfügen. Zusätzlich nutzen unsere Sportler die „Nassauhalle“ im Ortszentrum. Auf Grund der zunehmenden Digitalisierung im Lehr- u Lernprozess wurden 2023 alle Unterrichtsräume mit digitalen und interaktiven Tafeln ausgestattet.                                                                                                 
Im Schularchiv, welches sich ebenfalls in unserem Schulgebäude befindet, ist unsere mehr als 125jährige Schulgeschichte mit einer herausragenden und umfangreichen Sammlung von Dokumenten und Quellen erlebbar. Zu besonderen Anlässen werden hier individuelle Führungen angeboten. Einzelne Exponate wurden bereits als Leihgaben Museen zur Verfügung gestellt.

Die Oberschule Weinböhla ist eine drei- bis vierzügige Schule, die Schüler aus Weinböhla, Niederau und Umgebung besuchen. Über 525 Schüler werden von 40 Lehrkräften, Inklusionsbetreuern und Sozialarbeitern zum Haupt- oder Realschulabschluss geführt.

Die Oberschule Weinböhla bietet ihren Schülern neben einem modernen und zukunftsorientierten Fachunterricht auch ein vielfältiges Ganztags-angebot im Nachmittagsbereich an, das sich auf eine erfolgreiche und langjährige Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen, Betrieben und dem KIZ-Treff Weinböhla stützt.

Unsere Leitsätze

Als Schule und Bildungseinrichtung ist es unser Auftrag, junge Menschen auf die Gesellschaft vorzubereiten, in der wir zusammenleben. Damit dies gelingen kann, muss sich die Schule mit der Gesellschaft weiterentwickeln, in die sie ihre Schüler entlässt. Lebensnahes Lernen entsteht überall dort, wo ein Stück Wirklichkeit Einzug in den Prozess der Bildung erhält.

Unsere Schüler sollen nach ihrer Schulzeit nicht nur gebildet worden, sondern auch in die Lage versetzt sein, ihr eigenes Leben zu bilden und die Verantwortung dafür zu tragen.

Daraus ergeben sich folgende Leitsätze unseres pädagogischen Handelns:

  • Wir stellen uns der Verantwortung, unsere Schüler zu befähigen, sich als Teil der Gesellschaft zu begreifen, indem sie sozial bewusst, zielstrebig und selbstständig handeln.

  • Wir schaffen in einer traditionsreichen Umgebung durch die  Zusammenarbeit von Lehrern, Schülern, Eltern und Kommune die Bedingungen dafür, dass jeder Schüler erfolgreich lernen kann.

  • Wir leisten einen anspruchsvollen Unterricht und bieten individuelle Fördermöglichkeiten, damit jeder Schüler den für ihn höchstmöglichen Abschluss erreicht.

Der Erfolg unserer Schüler ist unser aller Erfolg.

Unterricht und Fortbildung

Erzähle es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich werde mich erinnern.

Lass es mich tun und ich werde es behalten.

(Konfuzius; 551-479 v.Chr.)

Gestaltung des Unterrichts

Unsere Schüler erleben einen abwechslungsreichen und kompetenzorientierten Unterricht, in dem Methodenvielfalt, Differenzierung und die Nutzung digitaler Medien eine große Rolle spielen. Vielfältige Präventionsangebote, z.B. zum Umgang mit sozialen Netzwerken oder zur Sucht- und Drogenprävention, werden von Außenpartnern gestaltet und bereichern den Unterricht.

Besondere Beachtung erfährt die Vermittlung grundlegender Werte, wie z.B. Toleranz, Höflichkeit, Respekt und Zuverlässigkeit.

 

An unserer Schule finden projektorientierte Unterrichtstage statt, in denen die Schüler klassenübergreifend entsprechend ihrer Interessen und Neigungen Themen erleben und mitgestalten können. Für eine besondere Unterrichtsgestaltung gibt es die Möglichkeit, das „Grüne Klassenzimmer“ zu nutzen.

 

In den Klassenstufen 6, 8 und 10 bilden unsere Schüler auf Klassenfahrten ihren erdkundlichen Erfahrungsschatz und ihre sozialen Fähigkeiten in teambildenden Maßnahmen weiter aus.

In der Klassenstufe 9 wird der fachübergreifende Unterricht durch eine 3-tägige Studienfahrt nach Weimar abgerundet.

Ganztagsangebote

Das GTA- Konzept unserer Schule bewährt sich seit 2008. Es wird durch außerschulische Partner ständig erweitert, um den vielfältigen Interessen unserer Schüler zu entsprechen. Dabei können die Schüler Kurse in den Bereichen Sport, Kunst und Kultur, Sprache, Naturwissenschaften u.a. besuchen.

Fortbildung

Die Fachlehrer nehmen individuell an vielfältigen Fortbildungsveranstaltungen teil. Dabei nimmt auch die schulinterne Fortbildung (SCHILF) einen wichtigen Platz ein, die durch Angebote aus dem Kollegium, Einladung von Referenten und gemeinsame Nutzung von Angeboten außerhalb der Schule gestaltet wird. Regelmäßig werden Pädagogische Tage durchgeführt, bei denen das Kollegium Anregungen für die Unterrichtsgestaltung bekommt und seine Teamfähigkeiten weiterentwickelt.

Kulturelle Höhepunkte

Durch gemeinsames Vorbereiten und Durchführen traditioneller Feste und Veranstaltungen, wie z.B. Weihnachtsmarkt, Badfest, Schuljubiläum, Tag der offenen Tür, Seniorenweihnachtsfeier und der Abschlussfeier der Absolventen, wird das Gemeinschaftsgefühl gestärkt sowie Freude und Begeisterung in das Schulleben gebracht.

Lernen lernen und Fördern von Schülern

 

„ Ich fordere dich, weil ich dich achte“

Johann Heinrich Pestalozzi

Unseren Schülern bieten wir vielfältige Möglichkeiten zur Förderung an.

In der Klasse 5 werden Inhalte zum analogen und digitalen Lernen in einer zusätzlichen Unterrichtsstunde vermittelt.

 

Es erfolgt Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik und Hausaufgabenbetreuung in den Klassen 5 und 6.

Schüler mit einer Lese-Rechtschreibschwäche und Dyskalkulie (Rechenschwäche) können eine individuelle Förderung bekommen.

 

Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf erhalten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben Unterstützung. Es werden individuelle Förderkonzepte erstellt und regelmäßig evaluiert.

 

Sprachbegabte Schüler können ab Klassenstufe 6 den abschlussbezogenen Französischunterricht besuchen.

Die kontinuierliche Vermittlung unterschiedlicher Lernmethoden wird durchgängig in allen Klassenstufen praktiziert, dazu werden einheitliche Bewertungsmaßstäbe genutzt, die im schuleigenen Hausaufgabenheft zusammengefasst sind.

Berufsorientierung

„Die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes beginnt nicht in der Fabrikhalle oder im Forschungslabor.

Sie beginnt im Klassenzimmer.“

Henry Ford

Um die Berufsorientierung und Berufsberatung unserer Schüler durchzuführen, liegt ein detailliertes - für alle verbindliches - Klassenstufenkonzept vor, dessen Umsetzung jährlich festgehalten und kontrolliert wird.

 

      In der Klassenstufe 7

 

werden die Berufswahlpässe eingeführt. Die Potentialanalyse, die in Zusammenarbeit mit dem Berufsbildungszentrum Meißen (kurz BBZ) durchgeführt wird, findet am Ende der Klasse 7 statt und unterstützt die Schüler bei der Entfaltung ihrer Stärken sowie bei der Wahl des späteren Berufes.
Auch beim Projekt „Komm auf Tour – meine Stärken, meine Zukunft“ durchlaufen unsere Lernenden in einem stärkeorientierten Erlebnisparcours vielfältige Stationen, um sich mit ihren individuellen Stärken und ihren beruflichen Zukunftsvisionen auseinanderzusetzen.

 

      In der Klassenstufe 8

 

finden thematische Elternabende zur Berufsorientierung statt. Außerdem nehmen alle Schüler am Projekt „Praxisbezogene Berufsorientierung“ am BBZ Meißen teil. Dazu finden im Schuljahr zwei Werkstattwochen statt, in denen die Schülerinnen und Schüler vier Berufsfelder ausprobieren können. Zusätzlich absolvieren die 8. Klassen ein zweiwöchiges Praktikum am Ende des Schuljahres.

 

      In der Klassenstufe 9

besuchen die Schüler die Messe „Karriere Start“ und informieren sich über Ausbildungsbetriebe. Sie führen zwei Praktikumswochen in Betrieben der Region durch.

      In der Klassenstufe 10

 

lernen interessierte Schülerinnen und Schüler bei dem Projekt „Hautnah“ der FOS und des Beruflichen Gymnasiums Großenhain die weiterführenden Schulformen kennen.

 

Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit an folgenden Projekten teilzunehmen:

  • „Schau rein“ - Woche der offenen Unternehmen

  • Girls & Boys Day

  • Bewerbungstraining sowie Einstellungstests mit der AOK als langjähriger Kooperationspartner

  • laufende Informationen über stattfindende Veranstaltungen zur Berufsorientierung durch Aushänge im Schulhaus und Ausgabe von Informationsmaterial im WTH-Unterricht

  • Berufsberatung der Agentur für Arbeit

Schülermitwirkung

„Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Schritte tun, können das Gesicht der Welt verändern.“ 

       Afrikanisches Zitat

Im Rahmen der Schülermitwirkung erhalten alle Schüler die Möglichkeit, ihre Schule und den Schulalltag aktiv mitzugestalten. Wir motivieren sie, ihre Ideen einzubringen, Verantwortung zu übernehmen und sich zu engagieren. Unsere Schüler können so ihre eigenen Stärken entfalten und sich als Persönlichkeit weiterentwickeln.

 

Hierfür werden Schülersprecher sowie deren Stellvertreter gewählt.

  • Die Wahl erfolgt auf Grundlage des gemeinsam erarbeiteten Anforderungskatalogs.

  • Die Arbeit der Schülersprecher erfolgt kontinuierlich und weitestgehend selbstständig unter der Anleitung eines Vertrauenslehrers.

  • Für deren Arbeit schaffen wir gute Rahmenbedingungen an unserer Schule.

 

Die Lehrer unserer Schule fördern die Motivation interessierter Schüler durch eine Vielzahl von Projekten, Exkursionen und Studienfahrten in verschiedene europäische Länder. Während des gesamten Schuljahres haben unsere Schüler die Möglichkeit, ihr Wissen und Können unter Beweis zu stellen:

  • sprachlicher Bereich (Studienfahrten nach Großbritannien; Schüleraustausch mit Frankreich und Polen; Spracholympiade Englisch; Fremdsprachenwettbewerb; Vorlesewettbewerb Deutsch)

  • naturwissenschaftlicher Bereich (Mathematikolympiade; Sächsische Geografieolympiade)

  • sportlicher Bereich (Hochsprung mit Musik; Jugend trainiert für Olympia; Sporttage)

  • musischer Bereich (Projekt zum Instrumentenbau; afrikanische Instrumente; Besuch von Schulkonzerten)

  • Sonstiges (Besuch des Sächsischen Landtags, der Sächsischen Schweiz, des Bibelhauses in Dresden, des Krematoriums in Meißen; Theaterbesuche in Meißen, Radebeul und Dresden; Exkursionen nach Pirna-Sonnenstein, in einen Braunkohletagebau)

Digitale ZeiT

Zielführender, effizienter, intelligenter Einsatz von Technik

Unser alltägliches Leben wird immer stärker von der fortschreitenden Digitalisierung geprägt. Auch im Berufsleben steigen die Anforderungen an die Beschäftigten in diesem Bereich von Jahr zu Jahr. Deshalb nimmt das Thema an unserer Schule einen hohen Stellenwert ein, da wir unsere Schülerinnen und Schüler für den digitalen Alltag fit machen wollen.

Alle Unterrichtsräume sind mit interaktiven Tafeln ausgestattet. Wir verfügen über drei gut ausgerüstete Informatikkabinette. Zusätzlich gibt es noch zwei Laptopwagen mit je 19 Laptops, sodass in allen Fächern die Möglichkeit zum digitalen Lernen besteht.

 

In der Klassenstufe 5 führen wir das Fach „Digitales Lernen“ durch, in dem die Schüler grundlegende Fertigkeiten im Umgang mit digitalen Medien im Schulkontext erlernen.

 

Wir nutzen digitale Medien auch, um unseren Schulalltag besser zu organisieren. Dazu zählen die Kommunikation über eine digitale Lernplattform zwischen allen Beteiligten des Schulalltages, die Nutzung einer Vertretungsplan-App sowie eines digitalen Notenbuchs.

Das gesamte Kollegium nimmt regelmäßig an internen und externen Fortbildungen teil, damit eine hohe Qualität des digitalen Lehrens und Lernens gewährleistet werden kann.

Öffentlichkeitsarbeit

„Öffentlichkeit und Bewahrung der Individualität der Menschen, - es sind die Hauptsätze freier Verfassungen.“ 

Alexander von Humboldt

Die Schüler und Lehrer unserer Schule präsentieren die vielfältigen Aktivitäten des Schulalltags auf der Website der Oberschule, in der „Weinböhla – Information“ und der regionalen Presse. Dabei werden unsere Schüler im Deutschunterricht befähigt, auch eigene Pressetexte zu verfassen.

Im Schulhaus zieren Collagen, Gemälde, Fotos und Produkte aus verschiedenen Fachbereichen die Vitrinen und Wände. Für die Gestaltung der Klassen- und Fachräume fühlen sich die einzelnen Klassen und Lehrer selbst verantwortlich. Im Eingangsbereich werden aktuelle Informationen digital auf einem Bildschirm bekanntgegeben.

 

Jedes Schuljahr erscheint ein schuleigenes Hausaufgabenheft. Es enthält unter anderem schulinterne Termine, Veranstaltungen, Formularvorlagen, Bewertungsmaßstäbe, eine Notentabelle sowie unsere Hausordnung.

 

Eine enge Zusammenarbeit pflegt unsere Schule mit der TU Dresden. Regelmäßig absolvieren Lehramtsstudenten Praktika und schulpraktische Übungen in unserem Haus und werden dabei von erfahrenen Pädagogen unterstützt und auf die zukünftige berufliche Praxis vorbereitet.

 

Auch für die Eltern stehen die Türen unseres Hauses offen. So führen wir abends thematisch breit gefächerte Präventionsveranstaltungen durch. Dazu gehören zum Beispiel Themenabende zur Drogen – und Suchtprävention oder zum Umgang mit sozialen Netzwerken.

 

Unsere Informatiklehrer bieten wöchentlich stattfindende Sprechzeiten für Eltern und Schüler zu digitalen Problemen an. Neben individuell zu vereinbarenden Gesprächsterminen, finden zwei Mal jährlich Lehrersprechtage in unserer Schule statt.

bottom of page