top of page

Die Schulchronik

- ein Auszug -

(für ausführlichere Auskünfte steht Museums- und Archivleiter Herr May gern zur Verfügung)

1897 / 1898

Bau der Schule für 150000 Mark. Es gab 16 Klassenzimmer, 650 - 725 Schüler, 8 Lehrer und einen Hilfslehrer. Der erste Direktor war Ludwig Curt Alfred Layritz.

 

1908

Anbau des Westflügels für 100000 Mark. Es entstanden 10 neue Klassenzimmer und die Aula. Die Einweihung des Westflügels erfolgte 1909. Direktor: Herr Wehner

 

1909

Die Zahl der Schüler stieg auf 1180. Die Lehrerstellen erhöhten sich dadurch auf ca. 20. Neue Unterrichtsfächer wie Englisch, Französisch, Stenografie und Handfertigkeitsunterricht wurden durch die Gemeinde bezahlt. Anschaffung des ersten Lichtbildapparates.

 

1913

Herr Schularzt Dr. Jacobi wird mit der Betreuung von Schülern beauftragt.

 

1917

Anschaffung eines Lebendbildwerfers (Kinoapparat). Es ist der erste an einer sächsichen Volksschule.

 

1918

Nach dem 1. Weltkrieg entfällt die kirchliche Aufsicht und die Berufsschule hält Einzug im Gebäude. Der Schulhof wird neu gestaltet. Zum Gedenken der im Krieg gefallenen Lehrer werden zwei Brunnen errichtet. Es entstehen eine Wettersäule, eine Schulgartenanlage, Turn-und Spielplätze.

 

1919

Erfolgte der Einbau von 20 neue Duschen und neue Werkräume.

 

1927

Bedürftige Schüler erhalten von der Gemeinde kostenlos Milch.

 

1928

Eine Ärztekommission des Völkerbundes besucht die Schule, die zu diesem Zeitpunkt 29 Klassen hat.

 

1929

Der Direktor Wehner stirbt. Sein Nachfolger wird sein bisheriger Stellvertreter Herr Thalmann.

 

ab 1933

Nach dem Wahlsieg der NSDAP treten viele Lehrer in die SA oder NSDAP ein. Als sie 1939 zur Wehrmacht eingezogen werden, übernehmen Rentner an der Schule die Lehrerfunktionen.

 

1945

Die Schule dient als Notunterkunft für Flüchtlinge aus dem Osten und für Überlebende der Bombennacht vom 13.02.1945 in Dresden.

 

ab 1945

Nach dem Krieg organisiert Herr Mehlhorn den Schulbetrieb. Die Schule wird durch Schüler und das Hausmeisterehepaar renoviert. NSDAP - Lehrer wurden durch neue Lehrer ersetzt. Der Unterricht wird für Klassen 1 bis 4 am 01.06. und für Klassen 5 bis 8 am 20.08. wieder aufgenommen. Es wurden 200 Schüler eingeschult.

 

1949

Paul Mehlhorn wird von Bruno Brüll als Schulleiter abgelöst.

 

1952

Gerhart Schneider wird Schulleiter.

 

1957

Mittelschule mit 10 Schuljahren und wieder Englischunterricht.

 

1958

Die Schule hat 32 Klassen und 1060 Schüler. Sie wird zur “Polytechnischen Oberschule”. Die Werkräume werden in die Druckerei auf der Hauptstraße verlegt. Auf der Reichsstraße entsteht der neue Schulgarten. Es gibt organisierte Freizeitbeschäftigungen (Ferienspiele), Ernteeinsätze und Altstoffsammlungen. Herr Hübler gründet eine Musikgruppe.

 

1962

In einem weiteren Anbau entstehen ein Klassenzimmer, ein Physikkabinett und eine neue Küche.

 

1963

Erneuerung der Sanitäranlagen, Bau von Fahrradständern und neuen Fachkabinetten. Der Schulhof wird erneuert.

 

1969 - 1970

Die Schule erhält neue Fenster.

 

1972

Der Neubau des Hortes entsteht.

 

1973

Die Schule veranstaltet ein Schul - und Heimatfest. Dafür werden der Schulhof neu gestaltet und die Fahrradständer erneuert.

 

1974

Die Schule erhält den Namen “Ernst Thälmann Oberschule”.

 

1980

Wolfgang Vogel wird Direktor und leitet die Schule bis zu seinem Vorruhestand im Jahr 2004. Die Sanierung der Sporthalle wird begonnen.

 

1981

Die 2. Oberschule Weinböhla wird eingeweiht. Sie wurde auf der Köhlerstraße erbaut und ist die heutige Grundschule Weinböhla.

 

1982 - 1983

Die Sanierungsarbeiten in der Sporthalle werden fertig gestellt. Es wird eine neue Heizungsanlage eingebaut. Das Dach wird neu gedeckt.

 

1985

Die Klassenzimmer erhalten Waschbecken.

 

ab 1985

Der Sportplatz wird neu gebaut und die Schulküche umgebaut. Im alten Kohlekeller wird mit Unterstützung von Eltern ein neuer Werkraum gestaltet.

 

1991

Unter der Leitung von Herrn Gramann entsteht in der Schule auf der Köhlerstraße ein Fitnessstudio. Die Schule auf der Sachsenstraße bekommt eine Ölheizung und neues Hoflicht.

 

1992

Die Schule wird im Sächsischen Schulsystem eine “Mittelschule”. Weiterhin gibt es eine Außenstelle der Mittelschule auf der Köhlerstraße (in der Grundschule).

 

1993

Der damalige Kultusminister Friedbert Groß besucht die Schule. Das Dach wird saniert. Die Sporthalle bekommt eine Schalldämmung.

 

1997 / 1998

Die Toiletten werden erneuert und die Schulküche wird zu Werkräumen umgebaut.

 

1998

Die Schule feiert ihr 100-jähriges Schuljubiläum.

 

1999

Die Sanierung und Modernisierung der Sporthalle werden durchgeführt.

 

2000

Die Grundsanierung der Schule in drei Bauabschnitten beginnt. Einrichtung moderner Fachkabinette für Chemie, Biologie und Physik. Weiterhin entstehen Hauswirtschaftsräume, ein Musikzimmer und der Technikraum.

 

2002

Das Dachgeschoss des Westflügels wird ausgebaut und zum Domizil des Kunsterziehungsunterrichtes. Neue Computerkabinette entstehen im Rahmen von MEDIOS.

 

2003 / 2004

Die neuen Außenanlagen und der Sportbereich werden übergeben.

 

2004

Herr Schmoz wird Schulleiter.

 

2006

Ein mobiles Computerkabinett mit 14 Notebooks wird über MEDIOS eingerichtet.

 

2007

Die Schule erhält weitere 15 Notebooks mit der Unterstützung von MEDIOS und der Gemeinde Weinböhla. Dadurch kann ein weiteres Computerkabinett eingerichtet werden.

 

2008

Neupflanzung der Bäume auf dem Pausenhof und Einweihung der Streetballanlage zum 110-jährigen Schuljubiläum.

 

2009

Nach 6 Wochen Bauzeit konnte am 2. November der Schulhof eingeweiht werden. Auf der westlichen Schulhofseite wurde ein Klettergerüst errichtet. Polnische Partnerschule aus

Granowo zu Besuch an unserer Schule.

 

2010

Unsere Schule wird Quartier für Kirchentag in Sachsen.

 

2011

Der Speiseraum erhält eine Schallschutzdecke. Landtagspräsident Dr. Matthias Rößler besucht unsere Schule.

 

2012

Für das Zimmer 212 werden neue Computer (16) gekauft. Das Turnhallendach wird neu gedeckt.

 

2013

Die Schule wird im Sächsischen Schulsystem ab dem Schuljahr 2013 / 2014 eine “Oberschule”. Sonderausstellung zur 115-jährige Schulgeschichte im Heimatmuseum mit Schülern aufgebaut. Leitung: Herr May

 

2014

Auf dem Schulhof werden neue Bänke aufgestellt. Gesponsert von Eltern, Förderverein und Sponsoren (Augenoptiker Vetter, Frisur A. Berger, Pharmawerk Weinböhla und Rathaus-Apotheke Weinböhla) Unsere Schule erhält die Urkunde “Sportfreundliche Schule” des Landkreises Meißen.

 

2015

Ein Trinkbrunnen wird auf dem Pausenhof aufgebaut. Dank an die Firmen Liebschner aus Weinböhla und Natursteinmarkt Sörnewitz. Wacker Chemie AG übergibt einen Scheck für unseren Chemieunterricht. Einige Volleyball-Damen vom DSC trainieren im Sportunterricht mit Schüler an unsere Schule.

 

2016

Anschaffung einer Bühne im Mai über GTA. Erneuerung der Tore an der Sachsenstraße und eine Sanierung im Eingangsbereich des Schulgebäudes.

 

2017

Die 100m-Laufbahn und der Anlauf beim Weitsprung werden gereinigt. Besucher der polnischen Partnerschule aus Granowo sind in unserem Haus.

 

2018

120-jähriges Schuljubiläum wird im Juni gefeiert.

2020

Gregor Nielebock wird Schulleiter. 

Die Pandemie durch das Corona-Virus macht Schulschließungen und Wechselunterricht notwendig. Die Schüler werden über mehrere Wochen zuhause unterrichtet. Abschlussprüfungen können trotzdem stattfinden.

bottom of page